Britta Paschhoff ist im Bereich des Zivil- und Handelsrechts tätig. Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die vorausschauende Gestaltungsberatung, sei es bei der Erstellung komplexer Dienstleistungsverträge für Unternehmen oder bei der Gestaltung von Testamenten, Erbverträgen und Gesellschaftsverträgen für Privatpersonen im Rahmen der Nachfolge- bzw. Nachlassplanung im Erbrecht. Neben der Beratungstätigkeit vertritt sie Mandanten bei gerichtlichen sowie außergerichtlichen Rechtsstreitigkeiten.
Lebenslauf
Britta Paschhoff hat von 1996 bis 2001 an der Ruhr-Universität Bochum Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Steuerrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht studiert.
Während des Referendariats arbeitete sie im Rahmen einer Nebentätigeit in der Steuerabteilung einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Essen. Nach ihrer zweiten juristischen Staatsprüfung in 2004 begann Britta Paschhoff ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin bei Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare.
Britta Paschhoff spricht Deutsch und Englisch.
Allgemein
Am 01.01.2023 tritt das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrecht in Kraft. Auch wenn der Titel des Gesetzes dies nicht auf Anhieb vermuten lässt, bringt die Reform auch außerhalb von Vormundschaft und Betreuung einige praxisrelevante…
Allgemein
Was ist bei der Errichtung eines privatschriftlichen Testaments zu beachten?
Ein privatschriftliches Testament ist schnell errichtet. Es genügt im Prinzip ein einfacher Notizzettel - wichtig ist nur, dass das Testament vom Erblasser vollständig…
Allgemein
Immer wieder ist das gesetzliche Pflichtteilsrecht Gegenstand der erbrechtlichen Beratungspraxis. Das Pflichtteilsrecht garantiert im Erbfall den pflichtteilsberechtigten Personen – dies sind der Ehegatte und die Abkömmlinge des Erblassers sowie für…
Allgemein
Sie sind in der heutigen Gesellschaft keine Seltenheit: Ehen, in denen die Partner nicht die gleiche Staatsangehörigkeit haben, im Ausland leben oder ihre Ehe vor einem ausländischen Gericht geschlossen haben.
Auch wenn dies - verständlicher Weise…
Allgemein
Der Bundesgerichtshof hatte sich im Rahmen eines Beschlusses vom 31.01. 2018 mit einer in der Praxis nicht selten auftauchenden betreuungsrechtlichen Frage zu befassen:
Was passiert eigentlich, wenn sich mehrere im Rahmen einer General- oder…
Allgemein
Ein Leben ohne Internet, PC und Smartphone ist für viele Menschen nicht mehr vorstellbar. Was aber passiert eigentlich mit den zahlreichen "Online-Rechtsbeziehungen" und den im Internet hinterlassenen "digitalen" Daten eines Menschen, wenn er…
Erbrecht
Sollen große Vermögenswerte – etwa ein großer Immobilienbestand, Gesellschaftsanteile oder umfangreiches Kapitalvermögen – im Wege der testamentarischen Erbfolge auf nachfolgende Generationen übergehen, so ist es nicht selten der Wunsch des…
M&A
Voraussichtlich am 26. Juni 2017 wird das Gesetz zur Umsetzung der vierten EU-Geldwäscherichtlinie in Kraft treten, das am 18.05.2017 vom Bundestag verabschiedet wurde und dem der Bundesrat am 02.06.2017 zugestimmt hat. Neben der Einrichtung eines…
Seit dem 17.08.2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO). Durch die darin enthaltenen Regelungen wurde die Frage, welches nationale Erbrecht in einem Erbfall mit Auslandsbezug zur Anwendung kommt – also z.B. dann, wenn ein Erblasser…
Im Bereich der vorsorgenden Nachfolgeplanung verfügt unsere Kanzlei seit jeher über eine hohe Beratungskompetenz. Immer wieder besteht bei Mandanten der Wunsch, Vermögensgegenstände – vor allem Immobilien- oder Gesellschaftsvermögen – bereits zu…
Allgemein
Nach einer aktuellen Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshof (BGH) vom 06.07.2016 (Az.: XII ZB 61/16) empfiehlt es sich, einen Blick in vorhandene Patientenverfügungen zu werfen und zu fragen: Sind meine Anordnungen konkret genug?
…
Gesellschaftsrecht
Stichtag 30.06.2016: Heute läuft die vom BVerfG gesetzte Frist für die Neuregelung des Erbschaft- und Schenkungssteuergesetzes (ErbStG) ab.
Hintergrund
Mit Urteil vom 17. Dezember 2014 hatte das Bundesverfassungsgericht das geltende ErbStG…