Carmen Wegener ist bei Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare in den Bereichen des Handels- und Vertragsrechts sowie des Gesellschaftsrechts tätig. Hierbei liegt der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in der Führung von Prozessen und Schiedsverfahren.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildet die Beratung bei mietrechtlichen Fragestellungen, einschließlich der Vertragsgestaltung.
Lebenslauf
Carmen Wegener hat Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Im Rahmen ihres Referendariats war Frau Wegener für eine internationale Kanzlei in Dublin/Irland tätig. Nach Abschluss des zweiten Staatsexamens arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zivilprozessrecht, Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht von Herrn Prof. Dr. Klaus Schreiber. Seit November 2016 ist sie für Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare tätig.
Frau Wegener spricht Deutsch und Englisch.
Mietrecht
In seiner Entscheidung vom 26.02.2020 (Urteil vom 26.02.2020 – XII ZR 51/19) musste sich der Bundesgerichtshof erneut mit der Schriftformunwirksamkeit eines Mietvertrages auseinandersetzen. Konkret ging es darum, dass zwar im Rubrum des Mietvertrages…
Mietrecht
Nachdem der Bundesgerichtshof im Jahr 2017 entschieden hat, dass sog. Schriftformheilungsklauseln in Mietverträgen unwirksam sind (BGH NJW 2017, 3772), ist die Einhaltung der Schriftform (§ 550 BGB) für nahezu jeden Gewerberaum-Mietvertrag…
Mietrecht
Derzeit sind nahezu fast alle Geschäfte von der hoheitlich angeordneten Schließung betroffen. Lediglich Geschäfte, die Gegenstände des täglichen Bedarfs verkaufen, dürfen derzeit noch öffnen (z.B. Lebensmittelgeschäfte, Apotheken, etc.). Viele von…
Allgemein
Der Bundesrat hat im Frühjahr dieses Jahres ein Gesetz zur Änderung des Deutschen Richtergesetzes vorgelegt, durch welches die Studien- und Prüfungszeit für den Studiengang „Rechtswissenschaften mit Abschluss erste Prüfung“ erhöht werden soll.…
Allgemein
Am 14.03.2019 hat sich das britische Unterhaus mit klarer Mehrheit für einen Aufschub des EU-Austrittes ausgesprochen. Offizielles Austrittsdatum des Vereinigten Königreichs (Großbritannien und Nordirland) ist bereits der 29.03.2019. Laut Medienber…
Mietrecht
Mit seinen Entscheidungen vom 19.09.2008, Az.: VIII ZR 231/17 und VIII ZR 261/17, hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass die fristlose Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses mit einer hilfsweise erklärten ordentlichen Kündigung verbunden…
Prozessführung und Schiedsverfahren
KÜMMERLEIN ist in der aktuellen Juristischen Rundschau (JR 2018 (11), 549 - 551) mit einem weiteren schiedsverfahrensrechtlichen Beitrag vertreten. Carmen Wegener und Dr. Sebastian J.M. Longrée und haben dort erneut das Thema der Erstattungsfähigkeit…
Mietrecht
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 22.08.2018 entschieden (Az.: VIII ZR 277/16), dass eine Klausel, die dem Mieter einer unrenoviert oder renovierungsbedürftig übergebenen Wohnung die Schönheitsreparaturen ohne angemessenen Ausgleich auferlegt,…
Allgemein
Über 150 Gäste durften wir am Freitag, dem 07.09.2018, zum Sommerfest auf der liebevoll restaurierten Burg Blankenstein in Hattingen an der Ruhr begrüßen. Eingeladen hatten wir Nachwuchswissenschaftler/innen des Zivilrechts der Gesellschaft Junger…
Gesellschaftsrecht
Der VW-Abgasskandal schlägt hohe Wellen. Bekanntlich geht es der Sache nach um unzulässige Abschaltvorrichtungen, die Einrichtungen von diversen VW-Fahrzeugen zur Abgasreinigung außer Betrieb setzen sollen. Viele Gerichte sind derzeit mit den…
Gesellschaftsrecht
Nach dem Referendum zum EU-Verbleib im Juni 2016 steht der Brexit fest. Ende März 2019 ist es soweit: Großbritannien wird die EU verlassen. Trotz des Austrittes soll aber während einer Übergangszeit von ca. zwei Jahren (bis Ende 2020) weiterhin…
Allgemein
Dem Verbraucher steht bei außerhalb von Geschäftsräumen sowie bei über das Internet geschlossenen Verträgen einen Widerrufsrecht zu (§ 312g BGB). Handelt es sich um eine versiegelte Ware, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht…
Allgemein
Wie bereits im Beitrag vom 04.05.2017 aufgezeigt wurde, kann ein einseitiges Rechtsgeschäft, das ein rechtsgeschäftlich Bevollmächtigter vornimmt, unwirksam sein, wenn dieses unverzüglich zurückgewiesen wird. Entscheidend für die Unwirksamkeit des…
Allgemein
Nimmt ein Bevollmächtigter ein einseitiges Rechtsgeschäft vor, so kann dieses Rechtsgeschäfts unwirksam sein, wenn der Bevollmächtigte keine Vollmachtsurkunde vorlegt und der andere das Rechtsgeschäft aus diesem Grund unverzüglich zurückweist (§ 174…
Gesellschaftsrecht
Die Frage der Wirksamkeit von Preiserhöhungsklauseln stellt sich täglich. Während Preiserhöhungsklauseln gegenüber einem Verbraucher bereits gem. § 309 Nr. 1 BGB unwirksam sind, wenn sie (außerhalb von langfristigen Vertragsbeziehungen) eine…