Schwerpunktmäßig berät Daniel Hußmann an der Schnittstelle zwischen handels- und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen und dem Immaterialgüterrecht. Einen weiteren fachlichen Schwerpunkt bildet das Datenschutzrecht.
Neben der Führung von Prozessen ist Herr Hußmann vor allem rechtsgestaltend tätig. In dieser Funktion berät er Unternehmen und Sportverbände insbesondere im Bereich M&A und bei der Realisierung größerer Projekte rund um das Thema Digitalisierung.
Lebenslauf
Daniel Hußmann studierte in Düsseldorf, Hull (England) und Münster, wo er den Schwerpunktbereich Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht besuchte.
Nach dem ersten Staatsexamen arbeitete Herr Hußmann als Repetitor in Münster und sammelte Erfahrungen bei einer deutschen Großkanzlei in den Bereichen IP- und Wettbewerbsrecht. Sein Referendariat verbrachte er unter anderem bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer in Düsseldorf.
Nach dem zweiten Staatsexamen im Jahr 2018 nahm Herr Hußmann seine Tätigkeit bei KÜMMERLEIN auf und arbeitete berufsbegleitend an seiner Dissertation zum Thema „Dateneigentum“. Im Frühjahr 2021 wurde er erfolgreich promoviert.
Daniel Hußmann spricht Deutsch und Englisch.
Gesellschaftsrecht
Status Quo
Viele GmbH-Satzungen sehen vor, dass Gesellschafterversammlungen in Präsenz am Ort des Sitzes der Gesellschaft stattfinden müssen. Nicht selten können Beschlüsse zwar auch durch digitale Stimmabgabe (z.B. via E-Mail oder Telefon) gefasst…
Datenschutz
Das OLG München (Urteil vom 27.10.2021 – 20 U 7051/20) hat entschieden, dass ein Datenschutzbeauftragter („DSB“) nicht als Verantwortlicher auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO in Anspruch genommen werden kann.
Was war passiert?
Der Eigentümer…
Datenschutz
Unser Partner Jens Nebel hat bereits mehrfach über die Auswirkungen der Schrems II Entscheidung des EuGH auf internationale Datentransfers berichtet, First-Aid-Musterverträge ausgearbeitet und früh vorhergesehen, was nun in den neuen…
IT-Recht
Um KI-Systeme ranken sich viele Rechtsfragen. Eine davon ist: Wann ist KI – als Voraussetzung von Gewährleistungsrechten – mangelhaft?
Zu diesem spannenden und höchst aktuellen Thema referiert unser Kollege Dr. Kay Diedrich am 26.03.2021 auf den Kö…
IT-Recht
Schlageworte wie Big Data, Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) und künstliche Intelligenz (KI) bestimmen seit einiger Zeit die politische, gesellschaftliche und vor allem wirtschaftliche Debatte. Durch die Vernetzung von Objekten gleich welcher…
IT-Recht
Bei der Beratung zu Softwareverträgen geht es immer wieder um die Frage, wie es sich auswirkt, wenn Käufer die Software „überschießend“ nutzen, also beispielsweise absprachewidrig unterlizenzieren.
Softwarehersteller treibt die Sorge um, dass sie…
M&A
Transaktionsrelevante Dokumente, die dem Interessenten während der Due Diligence (kurz: DD) in einem elektronischen Datenraum zur Verfügung gestellt werden, enthalten oft personenbezogene Daten (z.B. in Form Beschäftigten-, Kunden- und/oder…
Handels- und Vertragsrecht
Trotz der seit dieser Woche geltenden Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen (zum Beispiel durch die Corona-Schutz Verordnung des Landes NRW) befindet sich das Wirtschaftsleben in vielen Bereichen nach wie vor in Schockstarre. Weil finanzielle Mittel…