Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

FRIEDERIKE WINTERS, LL.M.

Partnerin

Friederike Winters ist in der arbeitsrechtlichen Abteilung von Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare tätig und verfügt über mehrjährige anwaltliche Erfahrung im Arbeitsrecht sowie im Medizinrecht.

Sie berät und vertritt Unternehmen verschiedener Branchen in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Dabei stellt die Vertrags- und Betriebsvereinbarungsgestaltung sowie die Verhandlung von Interessenausgleichen und Sozialplänen ebenso wie die Vertretung vor den Arbeitsgerichten und in Einigungsstellen einen Tätigkeitsschwerpunkt von Frau Winters dar. Daneben unterstützt sie Unternehmen und Selbständige an der Schnittstelle zum Sozialversicherungsrecht bei Fragen zur sog. Scheinselbständigkeit und berät Unternehmen der Gesundheitsbranche bei medizinrechtlichen Themen, insbesondere solchen des Medizinprodukterechts sowie bei der Gestaltung ärztlicher Tätigkeit.

Lebenslauf

Friederike Winters hat an der Universität Trier Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht und parallel hierzu anglo-amerikanisches Recht studiert. Im Anschluss an das Erste Staatsexamen hat sie an der juristischen Fakultät der Universität in Auckland, Neuseeland den Abschluss LL.M. (Master of Laws) erworben.

Nach dem Zweiten Staatsexamen war Friederike Winters zunächst zwei Jahre in einer großen deutschen Wirtschaftskanzlei im Bereich Arbeitsrecht als Rechtsanwältin tätig, bis sie im Jahr 2014 zu Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare wechselte.

Seit 2016 ist sie Fachanwältin für Arbeitsrecht. Im Jahr 2019 hat sie zudem den theoretischen Teil des Fachanwalts für Medizinrecht erfolgreich abgeschlossen.

Friederike Winters spricht Deutsch und Englisch.

Aktuelle Artikel

Arbeitsrecht
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat in einer höchst praxisrelevanten Entscheidung über die Auswirkungen eines Schreibversehens in einer Betriebsratsanhörung entschieden (Beschluss vom 11.05.2020 – 12 TaBV 1966/19). Ein solches könne nach…
Arbeitsrecht
Immer wieder muss sich die Rechtsprechung mit der Wirksamkeit von Ausschlussklauseln in Arbeitsverträgen befassen. Die Anforderungen an diese Klauseln haben sich in den letzten Jahren mehrfach verändert. In Folge dessen stellt sich immer wieder die…
Arbeitsrecht
Exotischer Bildungsurlaub Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat in einer kürzlich bekannt gewordenen Entscheidung aus den Monat entschieden, dass die Teilnahme eines Arbeitnehmers an einem mehrtägigen Yoga-Kurs durchaus einen Anspruch…
Arbeitsrecht
Laut einer aktuellen Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts hat dieses seine Rechtsprechung zum Umgang mit Urlaubsansprüchen für Zeiträume, in denen ein Arbeitnehmer unbezahlten Sonderurlaub hat, geändert. Nunmehr gilt: Während derartiger…
Arbeitsrecht
Auch knapp vier Jahre nach Einführung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) beschäftigen dessen Auswirkungen weiterhin die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung. Dabei geht es nicht mehr nur noch um den eigentlichen Mindestlohnanspruch, sondern mittlerweile…
Arbeitsrecht
Die Abgrenzung zwischen einem Werkvertrag und einer Arbeitnehmerüberlassung war immer schon ein heikles Thema. Seit der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, welche bereits im April des letzten Jahres in Kraft getreten ist, sind die…
Arbeitsrecht
Zum 25.05.2018 lösen die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018) die bisherigen datenschutzrechtlichen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes ( BDSG alt) ab. Hierdurch kommt es zu einer bisher noch nicht…
Arbeitsrecht
Nur auf den ersten Blick scheint die Höhe des Mindestlohns eindeutig zu sein. Sie beträgt seit dem 01.02.2017 8,84 € brutto pro Stunde. Auf den zweiten Blick zeigt sich dann aber, dass es keinesfalls so einfach ist. Wir hatten an dieser Stellebereits…
Arbeitsrecht
Bekanntlich können Betriebsräte vom Arbeitgeber die Zurverfügungstellung eines Telefon- und Internetanschlusses verlangen, soweit dies zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Dabei reicht es aus, dass es den…
Arbeitsrecht
Bereits seit einigen Jahren zeichnete sich immer klarer ab, dass die Durchführung eines so genannten betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) vor dem Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung wichtig ist. Zwischenzeitlich machen die neuesten…