Rechtsanwalt

NILS MÖLLER

Sekretariat: Frau Arlt
Sekretariat: Frau Petrovic

Nils Möller ist Rechtsanwalt in der öffentlich-rechtlichen Abteilung von Kümmerlein. Er berät Vorhabenträger und Behörden zu verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Fragestellungen, insbesondere im Umwelt- und Planungsrecht. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der öffentlich-rechtlichen Begleitung komplexer Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren, vor allem im Hinblick auf Infrastruktur- und Industrieprojekte.

Lebenslauf

Nils Möller hat an der Ruhr-Universität Bochum und der Université de Cergy-Pontoise (Frankreich) Rechtswissenschaften studiert. Während des Referendariats am Landgericht Bochum absolvierte er unter anderem Stationen bei Kümmerlein und in einer auf öffentliches Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei in Düsseldorf. Nach dem Abschluss des zweiten Staatsexamens im August 2019 arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der öffentlich-rechtlichen Abteilung einer deutschen Großkanzlei. Anschließend nahm er im April 2021 seine Tätigkeit als Rechtsanwalt bei Kümmerlein auf.

Herr Möller spricht Deutsch und Englisch.

Aktuelle Artikel

Umwelt- und Planungsrecht
Seit mehreren Jahren ist unser Partner Dr. Michael Neupert Mitreferent im Seminar zum Bau und Betrieb von Gashochdruckleitungen. Nun kommen Leitungen hinzu, die für eine treibhausgasneutrale Industrie essentiell sein werden: Im Mai findet das erste…
Umwelt- und Planungsrecht
Nicht zuletzt infolge der aufsehenerregenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zieht das Thema Klimaschutz auch in der Rechtswissenschaft und der Rechtsprechung immer weitere Kreise (wie schon mein Kollege Magnus Wessels jüngst…
Öffentliches Wirtschaftsrecht
In seinem Blogbeitrag vom 06.05.2021 hatte mein Kollege Dr. Johannes Schulte bereits planungs- und genehmigungsrechtliche Hemmnisse beim Aufbau einer „grünen“ Wasserstoffinfrastruktur hingewiesen und gesetzgeberische Regelungsdefizite aufgezeigt. Der…
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Nachdem sich der Bau des BER im vergangenen Jahrzehnt zum Sinnbild für regulierungsbedingte Ineffizienz bei der Planung und Genehmigung von Infrastrukturprojekten auf deutschem Boden entwickelte, schien sich im Jahr 2019 nur wenige Kilometer entfernt…