Dr. Markus Schewe mainly advises clients on the law of companies, real estate, inheritance and foundations, in particular for the cutting points of these fields of law, as an attorney as well as a notary public. He has broad experience in M&A and real estate transactions and appears regularly in court, notably in complex civil disputes on succession issues, often in corporate descent relations.
He also advise private clients and companies on all questions of foundation law, including questions on the charitable status.
Clients of Dr. Markus Schewe are listed companies, small and medium sized companies, the public authorities and private clients. As a notary public he is focused on real estate and succession law.
Dr. Markus Schewe studied law at the Ruhr-University Bochum from 1993 to 1998 and passed his first state examination with high distinction. Subsequently he worked several years as an assistant of Professor Dr. Karlheinz Muscheler, who is highly renowned in the fields of succession and foundation law. Dr. Schewe received a PhD with a doctoral dissertation on foundation law. Since the second state examination in 2003 he acts as an attorney at KÜMMERLEIN. In 2014 he was appointed as a notary public.
Die Familienstiftung von Todes wegen, Hereditare 9 (2019), Seiten 33-63
„Sicherstellung der finanziellen Entsorgungsvorsorge für die Stilllegungs- und Rückbaukosten der deutschen Kernkraftwerke – Rechtliche Randbedingungen eines Stiftungsmodels, atw – International Journal for Nuclear Power 2015, Seiten 238 bis 245 (gemeinsam mit Dr. Stefan Wiesendahl).
Stiftungsmodell,
Vortrag zu stiftungsrechtlichen Grundlagen und atomrechtlichen Konsequenzen eines Stiftungsmodells für kerntechnische Anlagen, gemeinsam mit Dr. Stefan Wiesendahl, 29. Oktober 2014 in Essen. Veranstaltung: ICOND 2014 (International Conference on Nuclear Decommissioning).
Beck’sche Online-Formulare Erbrecht: Stiftung (Formulare nebst Erläuterungen).
Stiftung und Dauertestamentsvollstreckung, ZEV 2012, Seite 236 bis 241
Die Abberufung von Mitgliedern des Stiftungsvorstandes – Möglichkeiten und Grenzen, Die Stiftung – Jahreshefte zum Stiftungswesen 5 (2011), 143-167 (zusammen mit Wixmerten)
Stiftungen schenken nicht – BGH zur Formanforderungen an Zuwendungsverträge, Stiftung & Sponsoring 3/2010, 50-51
Anhang zu § 1923: Stiftungserrichtung von Todes wegen, in: NomosKommentar BGB Band 5 Erbrecht, 4. Aufl. 2014
Haftungsbeschränkung für Stiftungsvorstände, Die Stiftung – Jahreshefte zum Stiftungswesen 4 (2010), 79-99 (zusammen mit Wixmerten)
Stiftungserrichtung von Todes wegen (Teil 1, Teil 2), ZSt 2004, 270, 301
Die Errichtung der rechtsfähigen Stiftung von Todes wegen, 2004
Bericht über die Tagung zur Reform des nordrhein-westfälischen Landesstiftungsgesetzes am 16. Juli 2003 in Münster, in: ZSt 2003, 173 (mit M. Scharf)
Besprechung von: Wachter, Stiftungen – Zivil- und Steuerrecht in der Praxis, Köln 2001, in: WM 2002, 464
Die Reform des Stiftungsrechts und die Stiftungserrichtung von Todes wegen – Anmerkung zu den von Bündnis 90/Die Grünen und der F.D.P. vorgelegten Gesetzentwürfen zur Änderung des Stiftungsrechts – , in: WM 1999, 1693 (zusammen mit Prof. Dr. K. Muscheler)