Phil Podann is specialized in corporate law as well as commercial and contract law. He mainly provides professional legal advice to large and medium-sized companies and their shareholders on all corporate matters as well as on judicial and extrajudicial legal disputes. In addition, he advises his clients on all kinds of commercial and contract law queries, including the drafting of complex contracts.
Curriculum Vitae
Phil Podann studied law at the Universities of Münster and Seville (Spain). During his legal clerkship, he worked at the business law firm Hengeler Mueller in Düsseldorf as well as in the compliance department of the industrial group thyssenkrupp AG in Essen. After completing his second legal state examination, he joined Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare in September 2017. Between 2018 and 2020, he completed the master's degree programme "Business Law" at the University of Münster and obtained the degree Master of Laws (LL.M.). Since 2022 he is a specialist lawyer for commercial and corporate law
Phil Podann speaks German, English and Spanish.
Company Law
Mit Urteil vom 04.05.2022 (Az.: XII ZR 64/21) hat der BGH entschieden, dass es Fitnessstudiobetreibern während der Zeit der behördlichen Schließung aufgrund der COVID-19-Pandemie gemäß § 275 Abs. 1 BGB rechtlich unmöglich war, den Kunden die…
Company Law
Mit Urteil vom 08.01.2019 (Az.: II ZR 364/18) hat der BGH bereits entschieden, dass § 179a AktG nicht analog auf die GmbH anwendbar ist (siehe hier unseren Beitrag dazu). In einer aktuellen Entscheidung vom 15.02.2022 (Az.: II ZR 235/20) stellt er…
Company Law
Nach § 738 Abs. 1 Satz 2 BGB steht einem Gesellschafter, der aus einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ausscheidet, ein Anspruch auf Zahlung einer Abfindung zu. Inhalt und Umfang eines solchen Abfindungsanspruchs werden zumeist auch im…
Company Law
Nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) dürfen nur Partnerschaften nach diesem Gesetz den Zusatz „Partnerschaft“ oder „und Partner“ führen. In einer aktuellen Entscheidung vom 13.04.2021 (Az.: II ZB 13/20) hatte sich der…
Company Law
Mit Beitrag vom 17.02.2021 hatten wir bereits auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 15.12.2020 (Az.: II ZR 108/19) zur Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz hingewiesen. Danach besteht die persönliche Haftung des Kommanditisten nach §…
Company Law
Mit Urteil vom 15.12.2020 (Az.: II ZR 108/19) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entgegen einer im Schrifttum vertretenen Auffassung entschieden, dass auch die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz aus gesellschaftsrechtlichen Erwägungen zu…
Company Law
Mit Urteil vom 27.10.2020 (Az.: II ZR 150/19) hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine in der Literatur bislang umstrittene Frage zur Geltendmachung von Nachschusspflichten gemäß § 735 BGB zum Zweck des internen Gesellschafterausgleichs wie folgt…
Company Law
Mit Urteil vom 04.08.2020 (Az.: II ZR 171/19) hat der Bundesgerichtshof (BGH) kürzlich zu dem Spannungsfeld zwischen dem Ausschluss eines GmbH-Gesellschafters und dem Grundsatz der Kapitalaufbringung Stellung bezogen.
Der amtliche Leitsatz der…
Company Law
Mit Beschluss vom 28.04.2020 (Az.: II ZB 13/19) hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) kürzlich der in der juristischen Literatur bislang umstrittenen Rechtsauffassung angeschlossen, wonach – so auch der amtliche Leitsatz der aktuellen Entscheidung –…
General
Der neben Gesellschaftsrecht auch für Vereinsrecht zuständige II. Senat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat mit Beschluss vom 24.04.2020 (Az.: II ZR 417/18) den Antrag des SV Wilhelmshaven auf Zulassung zum Spielbetrieb der Regionalliga Nord trotz zu…
Commercial Law and Contracts
Die Ausbreitung des Corona-Virus hat bereits erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Beziehungen deutscher und internationaler Unternehmen. Aufgrund von Quarantänemaßnahmen müssen viele Betriebe auf Teile ihres Personals verzichten oder gar…
Commercial Law and Contracts
Mit Urteil vom 03.12.2019 (Az.: II ZR 457/18) hat der Bundesgerichtshof (BGH) – entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts – entschieden, dass § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB in der Insolvenz auch bei Eigenverwaltung keine Anwendung findet.
Der amtliche…
Company Law
Mit Urteil vom 16.07.2019 (Az.: II ZR 175/18) hat der Bundesgerichtshof (BGH) – die in Rechtsprechung und Literatur bislang umstrittene Frage – entschieden, dass Teilgewinnabführungsverträge mit einer GmbH als abführungspflichtiger Gesellschaft…
Company Law
Mit Urteil vom 07.05.2019 (Az.: II ZR 278/16) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass eine aktienrechtliche Unterlassungsklage ohne unangemessene Verzögerung zu erheben ist. Damit führte der BGH sein Urteil vom 10.07.2018 (Az.: II ZR…
Company Law
In einem aktuellen Versäumnisurteil vom 22.01.2019 (Az.: II ZR 143/17) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass ein Vorgehen im Wege der actio pro socio durch die Grundsätze der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht beschränkt ist und sich…
Company Law
In einem aktuellen Urteil vom 08.01.2019 (Az.: II ZR 364/18) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass - entgegen einer sehr weit verbreiteten Ansicht in der juristischen Kommentarliteratur - § 179a AktG nicht analog auf die GmbH anwendbar…
Company Law
In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Anforderungen konkretisiert, nach denen die Haftung eines Geschäftsführers für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung gemäß § 64 S. 1 GmbHG wegen einer…
Company Law
In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) zu der Frage Stellung genommen, ob eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gehalten ist, stille Reserven zu realisieren, um den das freie Vermögen der GmbH übersteigenden…
Commercial Law and Contracts
Die Kündigung unterliegt - unabhängig von dem jeweiligen Rechtsgebiet - einigen zwingenden Formalien, die unbedingt beachtet werden müssen. Wegen der zum Teil weitreichenden Konsequenzen empfiehlt es sich, diese vor dem Versenden - zumindest…
Company Law
Ende 2017 hat der Bundesgerichtshof (BGH) zu der in der juristischen Fachliteratur bislang umstrittenen Frage Stellung genommen, ob den Kommanditisten einer GmbH & Co. KG der unmittelbare Durchgriff auf den Fremdgeschäftsführer der Komplementär-GmbH…
Commercial Law and Contracts
Im ersten Teil dieses Beitrags hatten wir bereits darauf hingewiesen, dass zum 01.01.2018 einige Änderungen im kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Kraft getreten sind. Wie darin zu lesen war, haben die…
Commercial Law and Contracts
Zum 01.01.2018 sind einige Änderungen im kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Kraft getreten. Diese betreffen vor allem auch den reinen B2B-Bereich, in dem im Vergleich zu Geschäften unter Beteiligung von…