Dr. Sebastian J.M. Longrée specialized in the fields of corporate law and mergers & acquisitions. He provides professional advice to companies and their shareholders, executive and subsidiary boards on all their cor-porate and group law queries. Dr. Sebastian J.M. Longrée has a particular focus on corporate and commercial litigation as well as on arbitration. Professional advice on complex (international) M&A transactions forms a second focus of his activities. His clients include large and mid-size cor-porations as well as private equity and venture capital investors.
Dr. Sebastian J.M. Longrée studied Law in Bochum, Palma de Mallorca and Münster. After completing his Ph.D. and his second legal state exam, Dr. Sebastian J.M. Longrée practiced as a lawyer in the area of Corporate/M&A and Dispute Resolution in Düsseldorf and Frankfurt a.M. offices of the business law firm Hengeler Mueller. He moved to Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare in January 2012 and became Partner in 2013.
Dr. Sebastian J. M. Longrée/Konstantin Putzier - Schiedsgerichtsbarkeit im Sport, MDR 2019, 391 ff.
Dr. Sebastian J. M. Longrée - Streitgenossenschaft zwischen Hersteller und Verkäufer eines Kfz (Besprechung Beschluss des BGH v. 6.6.2018 - X ARZ 303/18), MDR 2018, 1348ff.
Dr. Sebastian J. M. Longrée/Carmen Wegener - "Die Rechtslage ist nicht eindeutig" - Zur Erstattungsfähigkeit von Stundenhonoraren in inländischen Schiedsverfahren, JR 2018, 357ff.
Dr. Sebastian J. M. Longrée/Carmen Wegener - Neues zur Erstattungsfähigkeit von Stundenhonoraren in inländischen Schiedsverfahren, JR 2018, 549ff.
Dr. Sebastian J. M. Longrée und Rechtsanwältin Dr. Katja Longrée - Das neue Transparenzregister in der Praxis, NZG 2017, 1081ff.
Dr. Sebastian J. M. Longrée - Schiedsvereinbarung und Schiedsverfahren vor dem Deutschen Sportschiedsgericht, Anti-Doping-Magazin 2017/4
Dr. Sebastian J. M. Longrée – Schiedsverfahren: Rechtsschutzbedürfnis für gerichtlichen Entscheidungsantrag über Schiedsgerichtszuständigkeit, MDR 2017, 139ff.
Dr. Sebastian J. M. Longrée/Dominik Wedel – Schiedsvereinbarung: Einrede vor dem staatlichen Gericht und Rüge vor dem Schiedsgericht, MDR 2016, 1362ff.
Die Entscheidung über die Einrede der Schiedsvereinbarung nach § 1032 Abs. 1 ZPO als finaler verfassungs- und europarechtlicher Kontrollgegenstand – (K)ein Ende des Prozessmarathons im Fall Pechstein in Sicht?, SchiedsVZ 14. Jahrgang, Heft 5, September/Oktober 2016, zusammen mit Dominik Wedel
(Tax) Compliance – Ein zunehmend aktuelles Thema für Stiftungen und Vereine, ZStV 2016, 34-40, zusammen mit Stefanie Loos
Longrée, Sebastian J. M. / Maiwurm, Nils, Das Recht auf Einsichtnahme in die Akten fremder Verfahren, MDR 2015, 805-809
Dr. Sebastian J.M. Longrée / Dr. Matthias Gantenbrink - Insolvenz des Beklagten im Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2014, S. 21ff.
Dr. Ulrich Irriger / Dr. Sebastian J.M. Longrée – Aktienrechtliche Mitteilungspflichten gemäß § 20 AktG nach Formwechsel in eine AG, NZG 2013, 1289ff.
„WADA-Code 2015 – Abschaffung der B-Probe: Angriff auf die Athletenrechte?”, SpuRt Heft 4 (Juli/August) 2012, zusammen mit Dr. Paul Lambertz.
Dopingsperre – Schadensersatzansprüche des Sportlers, Paderborn 2003
Sportrechtliche Genehmigung von Sportveranstaltungen in triathlon/Ausgabe Februar 2015, S. 82
Olympia 2014 – Dopingfall Evi Sachenbacher-Stehle vom 06.03.2014
Richtig versichert – Interview in tritime, 02/2014, S. 22ff.
Fall Pechstein Sportverbände im Rechte-Dilemma? – Interview in tri-mag vom 27.02.2014
Kommentar zur Petition gegen Athletenvereinbarung und Schiedsgerichtsabrede, in: Focus online vom 04.11.2013
Kommentar zur Petition gegen Athletenvereinbarung und Schiedsgerichtsabrede, in: Focus online vom 04.11.2013
Kommentierung des Urteils des Landgerichts Stuttgart im „Fall Schumacher“ vom 29.10.2013
Kommentierung des Urteils des DFB-Sportgerichts zum „Phantom-Tor” vom 28.10.2013
Schadenersatz in Millionenhöhe – Pechstein-Klage könnte Verbände ruinieren,
in: Focus online vom 23.09.2013
Dopingjäger planen Vierjahressperre für Athleten (Beitrag zur Revision des WADA-Code 2015), in: Focus online vom 18.08.2013
„Das Doping-Verfahren gegen Lance Armstrong”, in: triathlon – Europas größtes Triathlonmagazin, 103/August 2012