Dr. Torsten Uhlig has been working in antitrust law since 1998. He is counted by “Handelsblatt/Best Lawyers” as one of the leading lawyers in Germany in antitrust law.
In his specialist area of work he comprehensively advises large and medium-sized companies on all issues of German and European Antitrust Law. He focuses especially on the representation of corporate clients and senior management in cartel investigations and Antitrust damage claims, both cartelists and plaintiffs. Besides counseling merger control proceedings in front of the German and European competition authorities and courts he advices on antitrust compliant conception of distribution systems, joint-ventures and co-operations, e.g. for R&D, purchase, production or distribution. Moreover, his area of work comprises antitrust compliance programs and compliance trainings. Dr. Torsten Uhlig has published papers on various antitrust themes and is a Member of the Studienvereinigung Kartellrecht e.V. (Association for the Studies of Antitrust Law) and the Netzwerk Compliance e.V. (Network Compliance).
Curriculum Vitae
Dr. Torsten Uhlig studied Law and Economics at the Georg-August-University of Göttingen. As a scholarship holder of the German Research Foundation, he did his doctorate under the supervision of Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga on the theme "Remedies, obligations and conditions in merger control proceedings". After working in antitrust law in Brussels for some months, Dr. Uhlig began his lawyer‘s career in antitrust law in 1998 at Gleiss Lutz in Stuttgart. During a six-month secondment he worked for McDermott, Will & Emery in New York City. He joined Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare in 2001 and has continued focusing on his specialist area of work.
Dr. Torsten Uhlig is fluent in German and English.
Antitrust
Mit dem am 19.01.2021 in Kraft getretenen GWB-Digitalisierungsgesetz (10. GWB-Novelle wird in § 186 Abs. 9 GWB eine bis Ende 2027 befristete Sonderregelung für Zusammenschlüssen im Krankenhausbereich eingeführt. Bestimmte Formen…
Antitrust
Das am 19.01.2021 in Kraft getretene GWB-Digitalisierungsgesetz (10. GWB-Novelle) bringt insbesondere im Bereich der Fusionskontrolle eine Reihe von Neuerungen. Einerseits erweitern diese die Spielräume für die Unternehmen, wie die Erhöhung der…
Antitrust
Nach recht schleppendem Fortschritt im vergangenen Jahr ging es zum Schluss äußerst schnell: Nach Zustimmung des Bundestages am 14.01.2021 ist das sog. GWB-Digitalisierungsgesetz, die 10. GWB-Novelle, am 19.01.2021 in Kraft getreten. Gegenüber dem…
Antitrust
Nachdem in den vergangenen Monaten kaum etwas aus Berlin zu vernehmen war, hat die Bundesregierung nunmehr am 09.09.2020 dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgelegten Entwurf des GWB-Digitalisierungsgesetzes (10.…
Antitrust
Dass Kartellabsprachen zwischen Wettbewerbern nach § 1 GWB bzw. Art. 101 Abs. 1 AEUV verboten sind, ist hinlänglich bekannt. Die Reichweite des Kartellverbotstatbestandes ist im Einzelfall aber häufig unklar. Der BGH hatte in seinem Urteil vom…
Antitrust
In Krisenzeiten verschieben sich Prioritäten. Vieles was bis gestern als gesetzt galt, steht heute zur Disposition. Die durch das Covid-19 ausgelöste Krise ist ein Musterbeispiel hierfür. Der Staat schränkt im großen Stil grundgesetzliche verbriefte…
Antitrust
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 23.01.2020 den seit langem erwarteten Referentenentwurf zur 10. GWB-Novelle (sog. GWB-Digitalisierungsgesetz) veröffentlicht. Die Novelle dient vor allem der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1…
Antitrust
Im Practical Law© Competition & Cartel Leniency Global Guide habe ich dieses Jahr gemeinsam mit meinem kartellrechtlichen Kollegen Konstantin Putzier wieder drei Artikel zu Fusionskontrolle, Kartellverbot / Missbrauchskontrolle und…
Antitrust
Aufgrund zahlreicher Beschwerden von Händlern hatte das Bundeskartellamt Ende November 2018 ein Missbrauchsverfahren gegen Amazon eingeleitet, um dessen Geschäftsbedingungen und Verhaltensweisen gegenüber den Händlern auf dem deutschen Marktplatz ama…
Antitrust
Das Europäische Parlament hat am 16.04.2019 mit überwältigender Mehrheit dem geänderten Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission zum Schutz von Whistleblowern (Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz von Personen,…
Antitrust
Das Bundeskartellamt hat mit Entscheidung vom 06.02.2019 Facebook weitreichende Beschränkungen bei der Verarbeitung von Nutzerdaten aufgelegt (s. Pressemitteilung vom 07.02.2019; siehe auch Fallbericht vom 15.02.2019). Künftig dürfen die zum…
Antitrust
Aufgrund zahlreicher Beschwerden von Händlern hat das Bundeskartellamt nun ein Missbrauchsverfahren gegen Amazon eingeleitet, um dessen Geschäftsbedingungen und Verhaltensweisen gegenüber den Händlern auf dem deutschen Marktplatz amazon.de zu…
Antitrust
Getreu Sepp Herbergers legendärer Fußball-Weisheit "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel" hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bereits kurz nach Inkrafttreten der 9. Novelle mit ersten Überlegungen für eine 10. Novelle des…
Antitrust
Im Practical Law© Competition & Cartel Leniency Global Guide habe ich dieses Jahr wieder drei Artikel zu Fusionskontrolle, Kartellverbot / Missbrauchskontrolle und Kronzeugenregelungen in Deutschland veröffentlicht. Diese geben einen…
Antitrust
Die Europäische Kommission hat nach öffentlicher Konsultation (s. hierzu meinen Blog-Beitrag vom 25.04.2017) am 23.04.2018 einen Vorschlag für eine Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern (Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments…
Antitrust
Geschäftsführer sehen sich häufig Informationsanfragen ihrer Gesellschafter ausgesetzt, die nicht nur die allgemeine Geschäftsentwicklung sondern konkrete aktuelle Geschäftszahlen, bspw. auch Preise, Produktions- oder Verkaufsmengen oder konkrete…
Antitrust
In der Auseinandersetzung der Wettbewerbszentrale mit der Firma Almased hat der Kartellsenat des BGH mit Urteil vom 17.10.2017 (KZR 59/16) der Revision der Wettbewerbszentrale gegen das Berufungsurteil des OLG Celle stattgegeben. Damit ist das…
Public Procurement
Bietergemeinschaften werden als eine auftrags- oder projektbezogene Form der Kooperation von Unternehmen zur Abgabe eines gemeinsamen Angebotes und – sodann auch Arbeitsgemeinschaft genannt – zur gemeinsamen Erledigung eines öffentlichen oder…
Antitrust
Im Practical Law© Competition & Cartel Leniency Global Guide habe ich auch dieses Jahr drei Kapitel zu Fusionskontrolle, Kartellverbot / Missbrauchskontrolle und Kronzeugenregelungen in Deutschland veröffentlicht. Die Kapitel geben einen…
Antitrust
Die seit längerem erwartete 9. GWB-Novelle ist am 9. Juni 2017 in Kraft getreten. Schwerpunkte sind die Umsetzung der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie (Richtlinie 2014/104/EU) sowie mit der Schließung der sog. „Wurstlücke“ und der Einführung einer…
Antitrust
Seit 16. März 2017 bietet die Europäische Kommission ein verbessertes Hinweisgebersystem für Kartellverstöße an. Das neue Whistleblower Tool ermöglicht durch Zwischenschaltung eines externen Dienstleisters nunmehr eine wechselseitige, aber weiterhin…
Antitrust
Das Bundeskartellamt hat am 25. Januar 2017 den Entwurf eines Hinweispapiers zum Preisbindungsverbot im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels veröffentlicht. Interessierte haben bis zum 10. März 2017 die Möglichkeit, zu diesem Entwurf Stellung zu…
Compliance
Unter einem Hinweisgebersystem versteht man im Allgemeinen eine Maßnahme im Rahmen der Compliance-Struktur eines Unternehmens, mittels derer in erster Linie Mitarbeiter des Unternehmens die Möglichkeit erhalten, auf (mögliche) Missstände bzw.…
Antitrust
Die Europäische Kommission hat am 19. Juli 2016 ein Rekordbußgeld von insgesamt 2,93 Mrd. EUR wegen wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen gegen die LKW-Hersteller MAN, Volvo/Renault, Daimler, Iveco und DAF verhängt. Das gegen Scania geführte…
Antitrust
Im Practical LawCompetition & Cartel Leniency 2016 Global Guide habe ich auch dieses Jahr drei Kapitel zu Fusionskontrolle, Kartellverbot/Missbrauchskontrolle und Kronzeugenregelungen in Deutschland veröffentlicht. Die Kapitel geben einen…
Antitrust
Das Bundeskartellamt hat im März 2016 Bußgelder in einer Gesamthöhe von rund 21,3 Mio. EUR wegen wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen gegen neun Großhändler und einen persönlich Betroffenen aus der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche verhängt.
…
Practical Law® Global Guide 2019/2020 Competition and Cartel Leniency:
Practical Law® Global Guide 2018/2019 Competition and Cartel Leniency:
Practical Law® Global Guide 2017/2018 Competition and Cartel Leniency:
Practical Law® Global Guide 2016/2017 Competition and Cartel Leniency:
Practical Law® multi-jurisdictional Guide 2015/2016 Competition and Cartel Leniency:
„Ins Kartell verstrickt“, Interview in der Lebensmittel Zeitung vom 25.07.2014, Seite 3.
Practical Law® multi-jurisdictional Guide 2014/2015 Competition and Cartel Leniency:
(jeweils mit Malte Prill).
Grenzen des Kartellrechts – Was darf man noch? Wirtschaftsblatt 2012 (Sonderedition)