Daniel Hußmann advises on IT projects and is frequently involved in complex software development deals, outsourcing projects and (contentious) separation proceedings. Another focus is data protection law, where Daniel Hußmann advises on the optimisation of internal corporate processes and represents his clients in litigation. Daniel Hußmann also advises on copyright, trademark and competition law.
In start-up counselling – another focus of his work – Daniel Hußmann advises on corporate law structuring options and regularly deals with legal issues of the AI-driven data economy.
Curriculum Vitae
Daniel Hußmann studied in Düsseldorf, Hull (England) and Münster, where he already focused on IT, data protection and media law.
After his first state examination, Daniel Hußmann worked as a private tutor in Münster and for a major German law firm in the areas of IP and competition law. He spent his legal traineeship at an internationally operating commercial law firm in Düsseldorf, where he expanded his expertise in the areas of IT/IP.
After his second state examination in 2018, Daniel Hußmann joined KÜMMERLEIN and completed his doctorate on the topic of "data ownership".
Daniel Hußmann advises in German and English.
Company Law
Status Quo
Viele GmbH-Satzungen sehen vor, dass Gesellschafterversammlungen in Präsenz am Ort des Sitzes der Gesellschaft stattfinden müssen. Nicht selten können Beschlüsse zwar auch durch digitale Stimmabgabe (z.B. via E-Mail oder Telefon) gefasst…
Data Protection
Das OLG München (Urteil vom 27.10.2021 – 20 U 7051/20) hat entschieden, dass ein Datenschutzbeauftragter („DSB“) nicht als Verantwortlicher auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO in Anspruch genommen werden kann.
Was war passiert?
Der Eigentümer…
Data Protection
Unser Partner Jens Nebel hat bereits mehrfach über die Auswirkungen der Schrems II Entscheidung des EuGH auf internationale Datentransfers berichtet, First-Aid-Musterverträge ausgearbeitet und früh vorhergesehen, was nun in den neuen…
IT Law
Um KI-Systeme ranken sich viele Rechtsfragen. Eine davon ist: Wann ist KI – als Voraussetzung von Gewährleistungsrechten – mangelhaft?
Zu diesem spannenden und höchst aktuellen Thema referiert unser Kollege Dr. Kay Diedrich am 26.03.2021 auf den Kö…
IT Law
Schlageworte wie Big Data, Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) und künstliche Intelligenz (KI) bestimmen seit einiger Zeit die politische, gesellschaftliche und vor allem wirtschaftliche Debatte. Durch die Vernetzung von Objekten gleich welcher…
IT Law
Bei der Beratung zu Softwareverträgen geht es immer wieder um die Frage, wie es sich auswirkt, wenn Käufer die Software „überschießend“ nutzen, also beispielsweise absprachewidrig unterlizenzieren.
Softwarehersteller treibt die Sorge um, dass sie…
M&A
Transaktionsrelevante Dokumente, die dem Interessenten während der Due Diligence (kurz: DD) in einem elektronischen Datenraum zur Verfügung gestellt werden, enthalten oft personenbezogene Daten (z.B. in Form Beschäftigten-, Kunden- und/oder…
Commercial Law and Contracts
Trotz der seit dieser Woche geltenden Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen (zum Beispiel durch die Corona-Schutz Verordnung des Landes NRW) befindet sich das Wirtschaftsleben in vielen Bereichen nach wie vor in Schockstarre. Weil finanzielle Mittel…