Dr. Joachim Gores arbeitet seit 1995 als Wirtschaftsanwalt. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit stehen Mandate aus dem Gesellschaftsrecht sowie Unternehmenstransaktionen. Daneben berät er Auftraggeber und Auftragnehmer bei Technologieprojekten sowie bei der Gestaltung komplexer Dienstleistungsverträge. Seinen Mandantenstamm bilden Konzerngesellschaften und marktstarke mittelständische Unternehmen. Dabei liegen die Branchenschwerpunkte auf den Bereichen Energie, Logistik, Ver- und Entsorgung, Handel und Technologie. Dr. Joachim Gores verfügt über langjährige Erfahrung bei der Beratung grenzüberschreitender Unternehmenskäufe und anderer geschäftlicher Aktivitäten mit internationalem Bezug. Er unterstützt Mandanten aus der Europäischen Union und den USA bei der Durchführung ihrer Projekte in Deutschland. Die notarielle Praxis von Dr. Gores ist auf das Gesellschaftsrecht fokussiert.
Dr. Joachim Gores hat in Mainz Jura studiert und dort 1992 das erste juristische Staatsexamen abgelegt. Das Referendariat, in dessen Verlauf er auch mit der Arbeit an seiner Dissertation zum Gesellschaftsrecht begann, beendete er 1995 mit der zweiten juristischen Staatsprüfung. Von 1995 bis 1997 arbeitete er als Kursleiter bei einem bundesweit tätigen Repetitorium und als Wirtschaftsanwalt. Nach erfolgreicher Promotion wechselte er 1997 zu Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare nach Essen und ist seither dort in seinen Schwerpunktbereichen tätig. Im Jahr 2004 wurde er zum Notar ernannt. Dr. Joachim Gores spricht verhandlungssicher Englisch und verfügt in dieser Sprache über breite Erfahrung in der Vertragsgestaltung.
Web 2.0: Rechtliche Spielregeln für Banken (zusammen mit Dr. Diedrich und Nebel), in: Grahl (Hrsg.), Web 2.0 und soziale Netzwerke – Risiko oder strategische Chance? Handlungsoptionen für die Zukunftsperspektive von Kreditinstituten, 2011.
Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht (Herausgeber: Hauschild/Kallrath/Wachter), Verlag C.H. Beck, München 2011, ISBN 9783406616839,
„Wolkige Versprechen” – Cloud-Verträge richtig ausgestalten – Financal Times Deutschland vom 11.10.2011
„Chefsache Cloud” Nutzung von Cloud Computing-Angeboten – Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.10.2011
„Detektiv auf der Datenspur” Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.09.2011
„Die Veröffentlichten Unterlagen gehören ja nicht Wikileaks”- Amazon wirft Wikileaks aus der Wolke. Was heißt das für Unternehmen –VDI-Nachrichten vom 10.12.2010
„Willkür der Geschworenen” – Kommentar zum Rechtsstreit Oracle/SAP – Manager Magazin Online – vom 24.11.2010
„Top-Thmea: Cloud-Computing kann zu einem gefährlichen Compliance Risiko werden” – Platow Recht – vom 29.10.2010
„Post-Merger- Integration” – EU-Verschmelzungsrichtlinie – Platow Recht – vom 20.08.2010
„Schiefer Haussegen” – Kapitalerhöhungen im Mittelstand – Impulse vom 01.05.2010
„Ende des Wortschwalls” – Neues Urteil zur Redezeit von Aktionären – Finance vom 26.03.2010
„Der Preis der Macht” – Vorstandsvergütungsgesetz auch für GmbHs? – Financal Times Deutschland vom 23.03.2010
„Der Preis des Chefs” Vorstandsvergütungsgesetz auch für GmbHs? – Financal Times Deutschland online vom 23.03.2010
„Bundesgerichtshof schränkt Rederecht für Aktionäre ein” – Neues Urteil zur Redezeit von Aktionären, Platow Recht vom 19.02.2010
„Fassen Sie sich kurz” – Neues Urteil zur Redezeit von Aktionären, Capital Online vom 09.02.2010
„Fassen Sie sich kurz” – Neues Urteil zur Redezeit von Aktionären, Börse Online vom 09.02.2010
Die Partnerschaftsgesellschaft als Rechtsform der Zusammenarbeit von Rechtsanwälten, Dissertation Mainz 1995